Aktuelle Projekte
Hier werden aktuelle Projekte vorgestellt.
Projekt BIODIVina
Projekttitel
Projekt-Faltblatt
Laufzeit
1.02.2019 - 31.01.2021
Förderung
Förderkennzeichen
67DAS149B
Projektpartner
Praxispartner
Fokus
Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung von Wissen über Klimawandel, Klimaanpassung und Biodiversität in Bildungsmodule für Weinbaubetriebe, die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen sowie für die Weinwirtschaft und interesseirte Öffentlichkeit. Die Bildungsmodule sollen zeigen, wie durch die Kombination von Maßnahmen zur Förderung der Weinbergs-Biodiversität und Nutzung der damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen für die Anpassung des Weinbaus an den Klimawandel, Synergieeffekte und Win-win-Situationen für Weinwirtschaft und Naturschutz generiert werden können.
Die Hauptziele der Bildungsinhalte sind:
- Darstellung und Nutzung von Ökosystemdienstleistungen der Biodiversität für Maßnahmen der Klimaanpassung im Weinbau
- Entwicklung und Förderung der Biodiversität bei Maßnahmen der Klimaanpassung im Weinbau, insbesondere bei der Neu- und Wiederanlage von Weinbergen
- Nutzung der Biodiversität in Weinbergen für die Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung von Produkten der Weinbaubetriebe
Die Durchführung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit Partnern aus lokalen Weinbaubetrieben und der Weinwirtschaft im Anbaugebiet Sachsen. Die Kooperation mit verschiedenen Bildungsträgern wie Universität, privatwirtschaftliche Vermittler und Ausbildungsbetriebe soll zu neuen Formaten führen, die einen praxisgerechten Zuschnitt, eine dauerhafte Umsetzung und weite Verbreitung von Ergebnissen auch über die Projektlaufzeit hinaus sicherstellen.
Projekt LandKliB
Projekttitel
Laufzeit
1.11.2016 - 28.02.2019
Förderung
Projektpartner
Fokus
Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel in Bildungsmodule und Implementierung in die Lehrprogramme der landwirtschaftlichen Fachschulen. In einer Pilotphase werden die Ergebnisse in Sachsen umgesetzt und stehen als Beispiel für die Nutzung in den anderen Bundesländern zur Verfügung. Die aus Forschungsprojekten entstandenen Ergebnisse der TU Dresden und des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie Publikationen aus anderen Bundesländern werden dafür ausgewertet, didaktisch durchkonzipiert und praktisch erprobt. Damit soll erstmals der Themenbereich Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel explizit und interdisziplinär in die Lehrpläne der fünf Fachschulen, die dem LfULG angehören, aufgenommen werden. Die Ziele im Einzelnen sind:
- Nutzung von Forschungsergebnissen der Projektpartner und überregionaler Quellen für die Fachschulausbildung;
- Erarbeitung von didaktisch durchkonzipierten Methoden und Materialien als Bestandteile der beruflichen Weiterbildung unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer Bundesländer;
- Vermittlung von Lösungsstrategien und Handlungskompetenz für die standort- und betriebsspezifische Anpassung anhand von Projekten und Fallstudien mit Konzeption unterstützender eLearning Angebote;
- Pilothafte Erprobung des neuen Lehrmaterials in der Weiterbildung an den landwirtschaftlichen Fachschulen.
Der Arbeitsplan umfasst vier Arbeitspakete, die sich auf Projektmanagement, Aufbereitung von Basiswissen, Umsetzung in Lehrmaterial und die Anwendung in den Fachschulen als Pilotstudie beziehen. Die Arbeitspakete sind in einzelne Aufgaben gegliedert, deren Bearbeitung die enge Zusammenarbeit der beteiligten Partner erfordert. Die einzelnen Arbeiten sind AP1.Projektmanagement; AP2.Aufbereitung von Forschungsergebnissen der Projektpartner und weiterer Informationen als Basiswissen; AP3. Umsetzung in didaktisches Lehrmaterial mit Entwicklung von Fallstudien; AP4. Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Pilotphase und Auswertung mit Einbezug von möglichen Erweiterungen und Übertragungen.